Gemeinsam Grenzen überwinden: Inklusive Sommer-Handball-Tage 2025
Ein Handballerlebnis für alle Kinder
Die Sommerferien 2025 stehen vor der Tür, und für junge Handballbegeisterte gibt es eine besondere Attraktion: Die Sommer-Handball-Tage finden in Winterthur statt – und zum ersten Mal mit einem inklusiven Konzept! Nach dem überwältigenden Erfolg des regulären Camps während der Frühlingsferien öffnen sich nun die Tore für ein einzigartiges Sporterlebnis, das weit mehr bietet als nur Training und Spiel.
Die inklusiven Sommer-Handball-Tage 2025 – ein Sporterlebnis, das verbindet, fördert und begeistert!
Inklusion im Mittelpunkt
Was diese Handball-Tage so besonders macht, ist der erstmalige Fokus auf Inklusion. In Zusammenarbeit mit der TogetherLeague des Schweizerischen Handball-Verbands werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren, spielen und Spass haben. Die TogetherLeague hat sich als inklusive Handball-Liga etabliert, die Menschen aller Fähigkeiten im Sport vereint und Barrieren abbaut.
Für Kinder mit Beeinträchtigung, die an den Handball-Tagen teilnehmen möchten, gibt es erfreuliche Nachrichten: Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe unterstützt die TogetherLeague-Athletinnen und -Athleten finanziell. Auch Spielerinnen und Spieler mit Beeinträchtigungen, die nicht in der TogetherLeague aktiv sind, sind herzlich willkommen.
Diese besondere Zusammenarbeit bereichert nicht nur die sportliche Gemeinschaft, sondern bietet allen Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen im gemeinsamen Spiel. Hier geht es nicht nur um Handball, sondern um das Miteinander, gegenseitigen Respekt und die Erkenntnis, dass Sport verbindet – unabhängig von individuellen Voraussetzungen.
Programm mit Flexibilität für Familien
Die Organisatoren haben ein durchdachtes Programm entwickelt, das sowohl auf die sportlichen Bedürfnisse der jungen Athletinnen und Athleten als auch auf die zeitlichen Anforderungen der Eltern eingeht:
- Auffangzeit: Von 8.00 bis 10.00 Uhr können Eltern ihre Kinder bereits abgeben
- Hauptprogramm: Von 10.00 bis 16.00 Uhr finden die intensiven Trainingseinheiten statt
- Abholzeit: Von 16.00 bis 17.00 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden
Diese flexible Zeitgestaltung ermöglicht es berufstätigen Eltern, ihre Kinder gut in das Camp zu integrieren, ohne den eigenen Arbeitsalltag komplett umstellen zu müssen.
Umfassendes Angebot für junge Handballerinnen und Handballer
Die Handball-Tage richten sich an Kinder der Jahrgänge 2014 bis 2017 und bieten ein spannendes, forderndes und gleichzeitig förderndes Trainingsprogramm. Die Teilnehmenden werden vollständig in die Welt des Handballsports eintauchen können.
Im Preis inbegriffen sind:
- Professionelle Trainingseinheiten
- Mittagessen für alle Teilnehmenden
- Gesunde Zwischenmahlzeiten für ausreichend Energie
- Ein exklusives Camp-Shirt als Erinnerung
Chancen für alle
Das Camp steht für Chancengleichheit. Familien mit KulturLegi können sich vor der Anmeldung direkt bei "Boe" melden (Tel: +41 79 719 98 11), um eine mögliche Vergünstigung zu besprechen. So soll sichergestellt werden, dass finanzielle Hürden niemanden von der Teilnahme abhalten.
Begrenzte Plätze – schnell anmelden!
Mit einer Begrenzung auf 72 Teilnehmende sind die Plätze begrenzt. Interessierte Familien sollten sich daher möglichst rasch anmelden, um ihren Kindern dieses aussergewöhnliche Erlebnis zu ermöglichen.
Mehr als nur Sport
Die inklusiven Sommer-Handball-Tage 2025 bieten den teilnehmenden Kindern weit mehr als nur sportliche Betätigung. Hier werden Werte wie Teamgeist, gegenseitige Unterstützung und Respekt für Vielfalt gelebt und erfahrbar gemacht. Die jungen Sportlerinnen und Sportler lernen, dass Unterschiede keine Hindernisse sein müssen, sondern das gemeinsame Erleben bereichern können.
In einer Zeit, in der Inklusion immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzen die Veranstalter mit dieser Premiere ein wichtiges Zeichen: Sport ist für alle da, und gemeinsames Spielen schafft unvergessliche Momente und wertvolle Erfahrungen für das ganze Leben.
Wer weitere Informationen benötigt oder Fragen hat, kann sich jederzeit an "Boe" wenden (Tel: 079 719 98 11 oder per E-Mail an
Kommentare